Akademische Lehre


Im Rahmen unserer akademischen Ausbildung im Bereich der Säugertierökologie wurden bereits fünf Dissertationen, 21 Master-, Diplom und Staatsexamensarbeiten, sowie 29 Bachelorthesen unter unserer Betreuung angefertigt. Außerdem werden bzw. wurden 20 Lehrveranstaltungen im BSc- und MSc-Studiengang Biologie an der Justus-Liebig-Universität Gießen und mehrere Lehrveranstaltungen im BSc-Studiengang Umweltsicherung an der Uni Hildesheim von uns angeboten. Eine praxisorientierte Ausbildung ist uns außerdordentlich wichtig, um unsere Kandidaten möglichst gut auf das spätere Berufsleben vorzubereiten.

Offene Themen für Abschlussarbeiten (Bachelor, Master, Staatsexamen)


Derzeit keine offenen Themen. Bei Interesse an säugetierökologischen Themen können Sie uns dennoch gerne ansprechen.


Betreute Bachelorthesen

2023

  • Auswirkung verschiedener Parameter auf den Fangerfolg bei Fledermäusen (Tim Gutte)

2022

  • Einflussfaktoren auf den Fangerfolg von einheimischen Fledermäusen (Melissa Heider)

2021

  • Rufaktivität von Myotini im Wald in Abhängigkeit von Waldstruktur, Nahrungsverfügbarkeit und Temperatur während der Wochenstubenzeit (Ilona Schüll)
  • Rufaktivität von Pipistrelloiden im Wald in Abhängigkeit von Waldstruktur, Temperatur  und Nahrungsverfügbarkeit (Hannah Reifert)
  • Rufaktivität von Fledermäusen auf Streuobstwiesen in Abhängigkeit von Nahrungsverfügbarkeit, Vegetationsstruktur und Temperatur (Magali Bossau)

2020

  • Einfluss des Klimas auf Konstitution und Reproduktion von Wasserfledermäusen Myotis daubentonii (Laura Gerlach)
  • Einfluss von Markierungen auf Konstitution und Reproduktion von Wasserfledermäusen Myotis daubentonii (Jasmina Brill)

2019

  • Populationsgrößen von Myotis daubentonii im Gießener Lahntal (Karina Wörz)
  • Fellwechsel und morphologische Unterschiede im Haarkleid bei ausgewählten Fledermausarten in und um Gießen (Jon Rolfes)

2018

  • Geschlechtsspezifische Unterschiede im Migrations- und Dispersionsverhalten von Wasserfledermäusen Myotis daubentonii (Kuhl, 1817) in Gießen (Lena Habich)

2017

  • Aktivitätsmuster von Fledermäusen in der Gießener Wieseckaue (Kara Engelhardt)

2015

  • Geschlechts- und altersspezifische Habitatbindung der Wasserfledermaus Myotis daubentonii (Jennifer Pöll)
  • Altersstruktur der Wasserfledermaus Myotis daubentonii (Viktoria Behle)

2013

  • Vorkommen und Vernetzung lokaler Haselmauspopulationen (Tino Buch)
  • Bioakustische Analyse der Diversität und Aktivität waldbewohnender Fledermäuse in Abhängigkeit der Habitatstruktur (David Enßlin)
  • Quartiereigenschaften von sympatrischen, waldbewohnenden Fledermausarten (Jens Görgen)

2012

  • Putzverhalten mitteleuropäischer Fledermäuse in Abhängigkeit von der Ektoparasitenlast (Sarah Moussa)
  • Manövrierfähigkeit waldbewohnender Fledermäuse (Fabiana Müller)
  • Molekulargenetische Identifikation von Beuteinsekten im Kot von Fledermäusen (Martin Schneider)
  • Thermoregulation laktierender Nyctalus noctula, Nyctalus leisleri und Myotis daubentonii (Tobias Mawasii)
  • Analyse der Diversität und Habitatstruktur waldbewohnender Fledermäuse anhand von Netzfängen (Nathalie Schäfer)
  • Vergleich der Chitinaseaktivität im Sommer und Winter bei mitteleuropäischen Fledermausarten (Sandra Petrov)

2011

  • Räumliche und zeitliche Habitatnutzung weiblicher Bechsteinfledermäuse (Myotis bechsteinii) in der Laktationszeit und Postlaktationszeit (Judy Kolberg)
  • Räumliche und zeitliche Habitatnutzung von Braunen Langohren (Plecotus auritus) zur Laktations- und Postlaktationszeit (Thorsten Haver)
  • Verbreitung des Feldhamsters Cricetus cricetus in Hessen in Abhängigkeit der Feldbewirtschaftung (Melanie Albert)

2010

  • Vergleichende Analyse der Darmdurchgangszeiten bei mitteleuropäischen Fledermäusen (Anna Roswag)
  • GIS-basierte Habitatanalyse und Modellierung von Wasserfledermausquartieren (Dominika Pfeiffer)
  • Vergleichende Beobachtungen zur Jagdstrategie und zum Fangverhalten von Myotis daubentonii im Freiland und Flugzelt (Ralf Sauerbrei)
  • GIS-gestützte Habitatanalyse und Habitatmodellierung für Fledermäuse im Hessischen Ried (Jens Goltz)


Betreute Masterthesen, Diplom- und Staatsexamensarbeiten

2022

  • Einfluss der landwirtschaftlichen Flächennutzung auf Fledermäuse (Microchiroptera) (Laura Gerlach)

2021

  • Kleinräumige Fledermausaktivitätsmuster im Wald in Abhängigkeit von Waldstruktur, Nahrungsverfügbarkeit und Mikroklima (Lena Habich)
  • Unterschiede in der Thermoregulation bei Fledermäusen verschiedener Arten, Geschlechter und reproduktiver Stadien (Karina Wörz)

2020

  • Untersuchung zum Aufenthalt und zur Lebensraumnutzung von Wildkatzen (Felis silvestris) im Offenland (Universität Hildesheim, Olga Berger)

2019

  • Nutzung von vernetzenden Landschaftsstrukturen durch arboreale Kleinsäuger (Kirsten Kuhbier)

2018

  • Einfluss ultravioletten Lichts auf das Verhalten von Pipistrellus pipistrellus (Vanessa Eckert)
  • Wanderrouten von Fledermäusen im Gießener Lahntal und angrenzender Berglandschaften (Viktoria Behle)

2012

  • Vergleichende Habitatanalyse der Quartiergebiete und Nahrungsräume von mitteleuropäischen Gleanern, Myotis bechsteinii, Myotis nattereri und Plecotus auritus (Chiroptera, Vespertilionidae) (Universität Würzburg, Diplomarbeit Andrea Perino)
  • Saisonale und artspezifische Schwankungen der Thermoregulation bei Myotis bechsteinii, Myotis nattereri und Plecotus auritus (Diplomarbeit Matthias Roswag geb. Otto)
  • Analyse der ernährungsökologischen Einnischung von Myotis daubentonii, Myotis bechsteinii, Nyctalus noctula und Nyctalus leisleri (Chiroptera, Vespertilionidae) anhand Stabilisotopenanalyse (Anna Roswag)
  • Histologische und biochemische Analyse der chitinolytischen Aktivität im Magen-Darm-Trakt mitteleuropäischer Fledermäuse (Sara Strobel)
  • Analyse der Diversität und Habitatstruktur waldbewohnender Fledermäuse anhand akustischer Identifikation (Dominika Pfeiffer)
  • Die Wasserfledermaus Myotis daubentonii (Kuhl, 1819) - Lebenszyklus, Verhalten und Lebensraum (Marlene Kriems)

2011

  • Telemetrische Untersuchungen zur Habitatnutzung der Fransenfledermaus Myotis nattereri in Muschenheim, Mittelhessen (Julia Spies)
  • GIS-gestützte Verbreitungs- und Habitatanalyse für die Haselmaus (Muscardinus avellanarius) in Hessen (Julia Nöding)
  • Evolution, genetic diversity and host specificity in wing mites of the Spinturnix myotis species-complex (Dennis Baulechner)
  • Ein kaum wahrgenommener Nachbar des Menschen: Die Fledermaus als Beispiel für Interessenskonflikte in der Natur (Staatsexamensarbeit Karsten Steinberg)

2010

  • Fangerfolg und -effizienz bei Myotis daubentonii (Marko Böhm)
  • Grundstoffwechsel männlicher Wasserfledermäuse, Myotis daubentonii, in Abhängigkeit von Quartierlage und Gruppengröße (Moritz Krafft)
  • Diversität und Populationsstruktur waldbewohnender, insektivorer Kleinsäuger in Abhängigkeit von der Habitatstruktur (Melanie Richter)

2009

  • Der Einfluss von Landschaftselementen auf Populationen des Feldhamsters Cricetus cricetus in Hessen (Tobias Reiner)


Betreute Dissertationen

2015

  • Regionale Schwermetallbelastung mitteleuropäischer Fledermäuse (Vespertilionidae) (Lucy Born geb. Flache)
  • Ernährungsökologische Einnischung sympatrisch vorkommender Gleaner Myotis bechsteinii, Myotis nattereri, Plecotus auritus (Vespertilionidae) (Anna Roswag)
  • Immunkompetenz mitteleuropäischer Fledermäuse in Abhängigkeit von der Parasitierung (Sara Ruoss geb. Strobel)
  • Thermoregulation mitteleuropäischer Fledermäuse in Abhängigkeit von Art, Geschlecht, Alter und Habitat (Matthias Roswag geb. Otto)

2012

  • Regulatory mechanisms of the energy budget in bats (Nina Becker)


Universitäre Lehrveranstaltungen


im BSc-Studiengang Biologie der Universität Gießen


  • K-2-ZOO Allgemeine Zoologie, 2 SWS

  • Synökologie und Naturschutz (V-OE-SUN), 1 SWS

  • Versuchstierkunde bei Wildtieren (A-OP-VTK), 4 SWS, Grundkurs Exp. Wildtierkunde
  • Tierökologie (A-4-TOE), 2 SWS
  • Säugetierkunde (V-ZO-STK), 4 SWS, Fortgeschrittenenkurs Exp. Wildtierkunde
  • Biologische Grundlagen des Naturschutz (V-NS-1), 1 SWS
  • Assistenz in der Zoologie (V-ZO-ASZ), 1 SWS
  • Mikro- und Makroevolution der Tiere (V-ZO-MMT), 2 SWS


im MSc-Studiengang Biologie der Universität Gießen


  • Säugetierökologie (M-TÖ-SÖK), 4 SWS
  • Ethologie von Wild- und Zootieren (M-OP-ETH), 4 SWS
  • Aktuelle Fragen der Tierökologie (M-TÖ-SEM), 1 SWS


am Fachbereich Biologie der Universität Gießen (Workshops, Seminare, Exkursionen)


  • Methoden der Ökologie I, 2 SWS
  • Methoden der Ökologie II, 2 SWS
  • Tierbestimmung als Basis freilandökologischer Studien, 2 SWS
  • Vergleichende & funktionelle Morphologie der Wirbeltiere, 2 SWS
  • Methoden und aktuelle Probleme der Wildbiologie, 2 SWS
  • Telemetrie von Wildtieren, 2 SWS
  • Akustische Artbestimmung von Fledermäusen, 2 SWS
  • Phänologie und Ökologie freilebender Wirbeltiere I + II, 2 SWS
  • Zoologische und naturschutzfachliche Exkursionen im Diplom-Studiengang Biologie, 2 SWS


im BSc-Studiengang Umweltsicherung der Universität Hildesheim


  • Fledermausökologie, 2 SWS
  • Säugetiere in der Umweltplanung - faunistisch-tierökologische Feld- u. Auswertemethoden u. rechtliche Grundlagen, 2 SWS